Große Mehrheit für das FaustForum
Schüler:innen der achten Klassen des Faust-Gymnasiums mit großer Mehrheit für das Faustforum in der geplanten Form
Bauklötze, Buch, Gartenschere und ein großes rotes Sparschwein – auf dem Tisch vorne auf der Bühne sind diese Gegenstände abgelegt. Als Schulleiter Jürgen Gutgsell auch noch eine Posaune zusammenbaut, sind die Fragezeichen auf den Gesichtern der Acht- und Neuntklässler förmlich zu sehen. Die Auflösung, was der Aufbau soll, folgt nach der Begrüßung durch den Schulleiter beim Warm-up mit den eingeladenen Diskussionsteilnehmern, Edith Wiesen-Emmerich und Helmut Zimmermann.
Im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts hatten die Achter sich mit Formen kommunalpolitischer Partizipation beschäftigt. Und da war es naheliegend, auch den im Januar anstehenden Bürgerentscheid durchzunehmen.
Edith-Wiesen Emmerich als Vertreterin der „Bürgerhaus-Initiative“ und Helmut Zimmermann, Bürgermeisterstellvertreter, zugleich Vorstandsmitglied des „Freundeskreis FaustForum. Bürgerhaus und Mediathek“, diskutierten bei einer Veranstaltung in der Aula des Faust-Gymnasiums munter eine Stunde zu Fragen, die ihnen von Ian Löschmann, dem souverän agierenden Moderator aus einer achten Klasse des Faust-Gymnasiums gestellt wurden.
Die Chance, selbst Fragen zu stellen, nutzte das Publikum rege. Gut informiert, parierten beide Diskutanten sämtliche kritischen Nachfragen. Bei allen Differenzen in der Sache wurde aber auch deutlich, dass man sich auf persönlicher Ebene durchaus schätzt – schließlich war man ja bereits gemeinsam im Gemeinderat der Fauststadt.
Die Abstimmung zur Frage der BI “Sind Sie dafür, den Beschluss des Gemeinderates vom 27.07.2022 zum Neubau des Faustforums (Bürgerhaus mit Mediathek) aufzuheben?” stimmten 66 mit nein und 20 mit ja. Somit zugunsten des FaustForums in der geplanten Form.

Zum Abschluss betonen Edith Wiesen-Emmerich und Helmut Zimmermann, dass sie trotz inhaltlicher Differenzen kein Groll gegeneinander hegen. So antwortet Wiesen-Emmerich auf die Frage, ob sie Herrn Zimmermann zum Essen einladen würde, sie könne sich das gut vorstellen. Was das Menü anbelangt, bleibt sie allerdings vage. Zimmermann entgegnet, er besuche, müsse er sich zwischen dem Bürgermeister Michael Benitz und Edith Wiesen-Emmerich entscheiden, lieber mit Herrn Benitz das erste Konzert im Faustforum in Staufen. Dies sei vor allem dem Umstand geschuldet, dass er sich auf diese Weise bei dem Oberhaupt der Stadt für seine sehr gute Arbeit für unsere Stadt bedanken könne.
Und was war nochmal mit den Gegenständen aus dem Warm-up? Frau Wiesen-Emmerich wählte das Sparschwein – schließlich sei sie dafür, mit öffentlichen Geldern sparsam umzugehen. Helmut Zimmermann wählte ohne großes Zögern die Posaune, war er doch lange Jahre Mitglied der Stadtmusik Staufen, unter anderem auch als Rechner und 2. Vorstzender. Wer weiß – vielleicht greift er beim ersten Konzert der Stadtmusik im FaustForum nochmal zu diesem Instrument, um freudig einen Marsch zu intonieren.zu